Mittwochkreis Jena (EEBT)
Willkommen beim Mittwochkreis
Der Mittwochkreis ist eine Bildungsinitiative von engagierten Menschen, die ihre nachberufliche Phase sinnstiftend für sich und andere gestalten möchten. Der Kreis organsiert unter dem Dach der Ev. Erwachsenenbildung wöchentlich Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Er ist für Menschen jeden Alters offen und bietet auch Möglichkeiten, sich selbst zu engagieren und mitzugestalten.
Der Mittwochkreis ging aus dem Projekt "Bildungsarbeit in der nachberuflichen Lebensphase" hervor und besteht seit 1994. 80 bis 150 Personen nehmen an den Veranstaltungen des Mittwochkreises teil und treffen sich in einer aufgeschlossenen Atmosphäre gegenseitiger Zuwendung.
Zentraler Treffpunkt ist mittwochs um 9:30 Uhr im Lutherhaus in der Hügelstraße 6 A, 07749 Jena.
Die Teilnahme ist kostenfrei, zur Deckung der Unkosten wird um eine kleine Spende gebeten.
Unser Anliegen: Begegnung und Gespräch
Unser Anliegen ist es, in der nachberuflichen Lebensphase Möglichkeiten der Lebensgestaltung gemeinsam und individuell zu entdecken. Durch sinngebende und persönlichkeitsbezogene Bildung im Prozess vielfältigen Begegnens öffnen sich Wege zur Neuorientierung. Die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch in der Atmosphäre des Mittwochkreises werden als wohltuend erlebt.
Gemeinsam gestalten
Der Mittwochkreis gestaltet sein Programm eigenverantwortlich und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, zu selbstgewählten Themen zu referieren. Ein ehrenamtlicher Leitungskreis sowie ebenfalls ehrenamtlich arbeitende Frauen und Männer, die Interessenkreise leiten, sorgen inhaltlich und organisatorisch für Kontinuität und thematische Vielfalt.
Sorgfältig werden in Programmberatungen, bei denen alle mitwirken können, Vorträge und Gesprächsthemen nach Angeboten zusammengestellt.
Die Vortragenden leisten ihre Beiträge honorarfrei. Als Dank und Anerkennung wird ihnen eine Rose überreicht.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für eine Diskussion mit den Referentinnen und Referenten, in der Fragen gestellt und Ergänzungen zum Thema vorgetragen werden können.